Mit dem Exoskelett wieder gehen lernen
Mit dem Exoskelett wieder gehen lernen. Machbarkeitsstudie bestätigt hochwirksames Therapiekonzept von tech2people.
Workshop zur Modellierung des Bauland- und Wohnungsbedarfs
Das Research Studio iSPACE gestaltete im Rahmen des Zentrum Alpines Bauen einen Workshop zum Thema „Modellierung des Bauland- und Wohnungsbedarfs“ mit Vertretern des Landes Salzburg.
Treffsicher Prüfen dank Predictive Multigraph Analytics
Im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen erforscht das Mobile Knowledge Lab Multigraphen als Ansatz zur Vorhersage fiskalischer Risiken.
Adaptives Lernen – FFG Basisprogramm
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer funktionierenden, integrativen Gesamtlösung, die dabei unterstützt Bildung zeitgemäß und individuell, auf allen Stakeholder Ebenen.
Aufbau Lern- und Motivationsfördernde Strategien für hublz GmbH
Konzeptualisierung von lern- und motivationsfördernden Strategien für den digitalen Kunst- und Musikunterricht durch das Mobile Knowledge Lab.
Designstrategien für multidimensionale Grundkarten urbaner Umgebungen
Ziel ist es, aus den Umfrageergebnissen generalisierte Design- und Kommunikationsstrategien für 3D Grundkarten zu extrahieren.
Mehr Frauen in die außeruniversitäre Forschung!
Das FEMtech Netzwerktreffen fand unter dem Thema „Von den Besten lernen – Kulturwandel als Erfolgsfaktor?" statt. Es war eine Veranstaltung für Frauen in der Technologiebranche und bot die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Daniela Duh, Lisa Schneckenreiter und Stefan Gindl der RSA FG waren dabei.
#SuccessStory: Einfamilienhaus-Siedlungen klimafit verdichten
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) würdigte BONUS & BONANZA in einem Beitrag vom 15.05.2023.
iSpace beim 6. Forum Anthropozän
Sei dabei beim 6. Forum Anthropozän im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Thema: Regenerative Ernährung im Anthropozän. Wir, die RSA FG, sind mit dabei.
Flughafen 4.0: So soll der Flughafen ein innovativer Knotenpunkt im Salzburger Verkehrsnetz werden
Der Flughafen Salzburg ist ein wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber, doch wenig in das alltägliche Verkehrssystem des Umfelds eingebunden. Das Projekt „Flughafen 4.0“ soll ihn nun als Knotenpunkt im multimodalen Salzburger Verkehrsnetz verankern: Unter der Führung des Research Studio iSPACE der RSA FG werden dafür innovative Ideen und Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft verknüpft.
ECoDES: Wie Digitalisierung unserer Umwelt helfen kann
Können digitale Produkte eine Lösung gegen Überproduktion und Umweltverschmutzung sein? Die geplante europaweite Initiative ECoDES will mehr Nachhaltigkeit schaffen, indem sie den Verbrauch und die Herstellung physischer Produkte reduziert und stattdessen die Produktion digitaler Güter ankurbelt.
Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0: Smart Farming in Niederösterreich
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Können digitale Innovationen helfen, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sicherzustellen? Gemeinsam mit zwei niederösterreichischen Partnern entwickelt die RSA FG Initiativen im Bereich Smart Farming – für eine zukunftssichere Landwirtschaft 4.0.
AI vertrauen: Data Science und TRUSTS
Wie können wir Vertrauen in künstliche Intelligenz und europäische Datenwirtschaft schaffen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Anfang Oktober die Veranstaltung „Business Treff Trustworthy AI“. Stefan Gindl vom Research Studio Data Science stellte das RSA FG Projekt TRUSTS vor.
Mit Geoinformatik zu nachhaltiger Raumplanung: Brennpunkt Alpines Bauen
Wie Raumplanung einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft leisten kann - und wie man sie mithilfe von GIS-Werkzeugen umsetzt: Darüber sprach Sabine Gadocha vom Research Studio iSPACE beim 8. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen am 30. September.