RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO SBG-BGL-TS
Laufzeit: 01.03.25 – 31.08.27
Projektbearbeitung: Studio iSPACE RSA FG (Lead) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein
Sonstige Projektpartner*innen/Stakeholder:
- Stadt Salzburg
- Land Salzburg
- Landkreis Traunstein
- Regierung von Oberbayern
- Berchtesgadener Land
- AK Salzburg
Das Ziel von RABE ist der Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung durch die Aufbereitung grenzübergreifender Raumplanungs- und Statistikdaten und die Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Zudem sollen Schnittstellen für Datenharmonisierung und –austausch etabliert werden. Damit wird eine anwendungsbezogene und indikatorbasierte Datengrundlage für Raumbeobachtung in dieser Grenzregion geschaffen, die auch nach Projektende regelmäßig aktualisiert werden soll. Als Grundlage für die langfristige Nutzung der Ergebnisse und zur weiteren Vertiefung der etablierten Netzwerke dienen grenzübergreifende Kooperationsvereinbarungen mit Schwerpunkt Datenpflege und Datenaustausch.
RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO SBG-BGL-TS
Laufzeit: 01.03.25 – 31.08.27
Projektbearbeitung: Studio iSPACE RSA FG (Lead) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein
Sonstige Projektpartner*innen/Stakeholder:
- Stadt Salzburg
- Land Salzburg
- Landkreis Traunstein
- Regierung von Oberbayern
- Berchtesgadener Land
- AK Salzburg
Das Ziel von RABE ist der Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung durch die Aufbereitung grenzübergreifender Raumplanungs- und Statistikdaten und die Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Zudem sollen Schnittstellen für Datenharmonisierung und –austausch etabliert werden. Damit wird eine anwendungsbezogene und indikatorbasierte Datengrundlage für Raumbeobachtung in dieser Grenzregion geschaffen, die auch nach Projektende regelmäßig aktualisiert werden soll. Als Grundlage für die langfristige Nutzung der Ergebnisse und zur weiteren Vertiefung der etablierten Netzwerke dienen grenzübergreifende Kooperationsvereinbarungen mit Schwerpunkt Datenpflege und Datenaustausch.