RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO SBG-BGL-TS
Laufzeit: 01.03.25 – 31.08.27
Projektbearbeitung: Studio iSPACE RSA FG (Lead) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein
Sonstige Projektpartner*innen/Stakeholder:
- Stadt Salzburg
- Land Salzburg
- Landkreis Traunstein
- Regierung von Oberbayern
- Berchtesgadener Land
- AK Salzburg
Das Ziel von RABE ist der Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung durch die Aufbereitung grenzübergreifender Raumplanungs- und Statistikdaten und die Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Zudem sollen Schnittstellen für Datenharmonisierung und –austausch etabliert werden. Damit wird eine anwendungsbezogene und indikatorbasierte Datengrundlage für Raumbeobachtung in dieser Grenzregion geschaffen, die auch nach Projektende regelmäßig aktualisiert werden soll. Als Grundlage für die langfristige Nutzung der Ergebnisse und zur weiteren Vertiefung der etablierten Netzwerke dienen grenzübergreifende Kooperationsvereinbarungen mit Schwerpunkt Datenpflege und Datenaustausch.
RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO SBG-BGL-TS
Runtime: 01.03.25 – 31.08.27
Projektbearbeitung: Studio iSPACE RSA FG (Lead) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein
Sonstige Projektpartner*innen/Stakeholder:
- Stadt Salzburg
- Land Salzburg
- Landkreis Traunstein
- Regierung von Oberbayern
- Berchtesgadener Land
- AK Salzburg
The aim of RABE is to remove barriers to sustainable spatial development by processing cross-border spatial planning and statistical data and promoting the cross-border exchange of data in the Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein border region. In addition, interfaces for data harmonization and exchange are to be established. This will create an application-related and indicator-based data basis for spatial observation in this border region, which will also be regularly updated after the end of the project. Cross-border cooperation agreements focusing on data maintenance and data exchange will serve as the basis for the long-term use of the results and for the further consolidation of the established networks.