AGIT 2025 mit spannenden Beiträgen aus dem iSPACE
Zwei Tage voller Vorträge, Workshops und Austausch - das war die Konferenz für Geoinformatik an der NAWI Salzburg. Wieder stark vertreten: das Studio iSPACE.
Zwei Tage voller Vorträge, Workshops und Austausch - das war die Konferenz für Geoinformatik an der NAWI Salzburg. Wieder stark vertreten: das Studio iSPACE.
Initiativen im Dialog: Rund 100 Personen folgten der Einladung des österreichischen Leitprojekts PACE-DPP und tauschten sich beim ersten DPP-Netzwerkevent in Österreich über zukunftsweisende Technologien für die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie aus.
Die SDIS-Forscher Belal Abu Naim und Yasin Ghafourian betreuten Studierende der WU Wien. Gemeinsam untersuchten sie Forschungsfragen des Projekts AIMS5.0.
Die jüngste AIMS5.0-Generalversammlung brachte 53 Projektpartner aus ganz Europa zu zwei Tagen strategischer Zusammenarbeit und intensiver Diskussionen zusammen.
Das Projekt PRIMA (2023–2025) ist erfolgreich ausgelaufen. Zum Schluss bildete noch eine Präsentation in Hamburg einen Höhepunkt. Ziel des Projekts war es, evidenzbasierte, raumtypenspezifische Planungsgrundlagen für integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr zu entwickeln. In Anlehnung an bestehende Initiativen wurde eine systematische Betrachtungsweise für das Zusammenspiel von ÖV und Bedarfsverkehr erarbeitet.
Drei Tage lang stand in der FH St. Pölten die regionale Forschung im Fokus beim E³UDRES² Science Festival "Local Pulse, Global Waves". Bei einem öffentlichen Demonstratorenwalk stellte das SDIS Team seine Projekte Agrarsense und EDEN vor.
Auf dem IFIP/IEEE NOMS 2025 - Network Operations and Management Symposium, das vom 12. bis 16. Mai auf Hawaii stattfand, brachte der Workshop zum Thema Management für Industrie 5.0 (MFI5.0) Forschende und Expert*innen zusammen. Zu den Teilnehmenden gehörten Wissenschaftlicher Geschäftsführer Markus Tauber und Senior Researcher Belal Abu-Naim.
In unserem Projekt PACE DPP forschen wir an einem zukunftsträchtigem Thema: dem Digitalen Produktpass. Der Projektlead Virtual Vehicle lädt dazu am 3. Juli in die FH St. Pölten
Vertreter der Projekte AIMS5.0 und PAL trafen sich an der Hochschule Zittau/Görlitz zu einem gemeinsamen Workshop, der sich mit der praktischen Umsetzung von KI in der Industrie beschäftigte. Unter dem Thema „KI in Aktion: Innovation, Akzeptanz und Ethik“ behandelte die Veranstaltung Anfang April zentrale Themen wie Datenaufbereitung, Mitarbeitenden-Akzeptanz und ethische Überlegungen bei der Integration von KI in Fertigungsprozesse.
Beim Verkehr, bei der Flächennutzung oder auch beim Wohnen – die Verflechtungen im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein sind eng. Deswegen braucht es für eine erfolgreiche Raum-, und Siedlungsentwicklung auch abgestimmte Strategien. Die Datenbasis dafür schafft jetzt das Projekt RABE.