AGIT 2025 mit spannenden Beiträgen aus dem iSPACE
Zwei Tage voller Vorträge, Workshops und Austausch - das war die Konferenz für Geoinformatik an der NAWI Salzburg. Wieder stark vertreten: das Studio iSPACE.
Zwei Tage voller Vorträge, Workshops und Austausch - das war die Konferenz für Geoinformatik an der NAWI Salzburg. Wieder stark vertreten: das Studio iSPACE.
Das Projekt PRIMA (2023–2025) ist erfolgreich ausgelaufen. Zum Schluss bildete noch eine Präsentation in Hamburg einen Höhepunkt. Ziel des Projekts war es, evidenzbasierte, raumtypenspezifische Planungsgrundlagen für integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr zu entwickeln. In Anlehnung an bestehende Initiativen wurde eine systematische Betrachtungsweise für das Zusammenspiel von ÖV und Bedarfsverkehr erarbeitet.
Der Tourismus-Mobilitätstag in Zell am See bot Vernetzung zu möglichen Lösungen für nachhaltige Mobilität im Tourismus. Dabei tauschten sich 150 Expert*innen zu Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels aus. Mit dabei Dagmar Lahnsteiner aus dem Studio iSPACE und die Projekte Ultimob, Flughafen 4.0, PRIMA und SaMBA.
Wie sieht der Fahrplan für die Zukunft aus, das überlegten sich die zahlreichen Teilnehmenden beim Mobility Forum. Sowohl das Projekt PRIMA als auch das Mobilitätslabor zukunftswege.at wurde beim neuen Format “Sciene&Innovation” vorgestellt.
Thomas Prinz und Sabine Gadocha vom Research Studio iSPACE präsentieren am 8. Österreichischen Stadtregionstag in Salzburg Forschungsergebnisse der Projekte Zentrum Alpines Bauen, BONUS und BONANZA.
Kennen Sie einen BV (Rufbus o.ä.), der nicht auf der Website bedarfsverkehr vermerkt ist? Oder betreiben Sie selbst oder jemand Bekanntes einen solchen Service? Bitte lassen Sie es uns wissen!