Projektdetails
ReSPACE: Reclaiming Space
Laufzeit: 01.02.25-31.01.27
Projektleitung: AIT (Austrian Institute of Technology GmbH)
Projektpartner*innen: N Vision Software GmbH, Studio iSPACE RSA FG, SC Concepts, Digital Findet Stadt
Österreich zählt zu den Ländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad weltweit. Die Vielzahl an Einfamilienhäusern verwendet Flächen für Infrastruktur im weit ausgedehnten ländlichen Raum – Straßen, Supermärkte, Einkaufszentren und andere Versorgungseinheiten mit jeweils großzügigen Parkplätzen. Auch im urbanen Raum werden nicht genutzte Flächen aus abgewanderter Industrie und leerstehendem Gewerbe oftmals nicht genutzt, weil „green field“ Bauen noch immer preiswerter als die konsequente Erschließung und Umnutzung versiegelter Flächen ist.
Um den massiven negativen Auswirkungen auf das Mikroklima im innerstädtischen Raum entgegenzuwirken und eine rasant voranschreitende Abnahme unserer verfügbaren Grünflächen, die dringend notwendig für die Klimafolgen-Eindämmung sind, entwickelt das Projekt „ReSpace – Reclaiming Spaces“ Methoden zur Identifikation von Flächenpotenzialen sowie Maßnahmenkataloge für Entsiegelung, Umnutzung sowie kreislaufwirtschaftliche Baulogistik.
ReSpace entwickelt einen Prototyp zur teilautomatisierten Identifikation des urbanen Flächenpotentials hinsichtlich folgender Anwendungsfälle:
• Bewertung von Entsiegelungspotenzialen
• Nutzung versiegelter Flächen für innovative Logistikkonzepte (z.B. temporäre Lagerflächen und Baulogistikzentren im Sinne der Kreislaufwirtschaft)
• Umnutzung versiegelter Flächen
Damit soll einerseits eine raschere Aktivierung von ungenutzten, versiegelten Flächen bzw. eine Umnutzung der Flächen realisiert werden.
Projektdetails
ReSPACE: Reclaiming Space
Laufzeit: 01.02.25-31.01.27
Projektleitung: AIT (Austrian Institute of Technology GmbH)
Projektpartner*innen: N Vision Software GmbH, Studio iSPACE RSA FG, SC Concepts, Digital Findet Stadt
Österreich zählt zu den Ländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad weltweit. Die Vielzahl an Einfamilienhäusern verwendet Flächen für Infrastruktur im weit ausgedehnten ländlichen Raum – Straßen, Supermärkte, Einkaufszentren und andere Versorgungseinheiten mit jeweils großzügigen Parkplätzen. Auch im urbanen Raum werden nicht genutzte Flächen aus abgewanderter Industrie und leerstehendem Gewerbe oftmals nicht genutzt, weil „green field“ Bauen noch immer preiswerter als die konsequente Erschließung und Umnutzung versiegelter Flächen ist.
Um den massiven negativen Auswirkungen auf das Mikroklima im innerstädtischen Raum entgegenzuwirken und eine rasant voranschreitende Abnahme unserer verfügbaren Grünflächen, die dringend notwendig für die Klimafolgen-Eindämmung sind, entwickelt das Projekt „ReSpace – Reclaiming Spaces“ Methoden zur Identifikation von Flächenpotenzialen sowie Maßnahmenkataloge für Entsiegelung, Umnutzung sowie kreislaufwirtschaftliche Baulogistik.
ReSpace entwickelt einen Prototyp zur teilautomatisierten Identifikation des urbanen Flächenpotentials hinsichtlich folgender Anwendungsfälle:
• Bewertung von Entsiegelungspotenzialen
• Nutzung versiegelter Flächen für innovative Logistikkonzepte (z.B. temporäre Lagerflächen und Baulogistikzentren im Sinne der Kreislaufwirtschaft)
• Umnutzung versiegelter Flächen
Damit soll eine raschere Aktivierung von ungenutzten, versiegelten Flächen bzw. eine Umnutzung der Flächen realisiert werden.