Zentrum Alpines Bauen: Workshop zur Ausweitung von Wohnflächen
Das Research Studio iSPACE überprüft im Rahmen des Projektes Zentrum Alpines Bauen anhand eines Stakeholder-Workshops die baulichen Potenziale für Wohnbauträger
RSA FG Startups: Zusammenarbeit mit Wiener Startup-Manufaktur
RSA FG Startups: der Weg von Innovationen aus den Research Studios in den Markt wird weiter professionalisiert.
RSA FG: Start Webinarreihe aWHEREness:lab
Research Studio iSPACE führt mit ihrer Webinarreihe aWHEREness:lab: WO und WIE sind meine Assets? tiefer in die 4D-Geo-Intelligence
Labor für regionale Mobilität der Zukunft: Haltestelle 4.0 in Neumarkt am Wallersee, Sbg
Research Studio iSPACE konzeptioniert den Aufbau einer Laborhaltestelle, um Bahn, Bus, Rad, Auto und Informationsdienste zu vernetzen.
RSA FG: Beiratsvorsitzende wird weltweite Computerpräsidentin
RSA FG: Beiratsvorsitzende wird weltweite Computerpräsidentin der Association for Computing Machinery (ACM).
RSA FG: Inkubator für Geoinformatik Startups
Vor allem der Bereich der Geoinformatik im Raum Salzburg veranschaulicht ein kontinuierliches Wachstum an neu gegründeten Startups.
BONUS – „Eine Chance für Salzburg“
Die Salzburger Nachrichten berichten über BONUS als gelungenes Projekt im Bereich Nachverdichtung. In Salzburg gibt es, wie in den meisten Städten, immer mehr Bedarf an sinnvoller und nachhaltiger Nachverdichtung zur Schaffung von neuem Wohnraum. Deshalb wurde das Projekt BONUS ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Stadt Salzburg als Projektpartner entwickelte das Research Studio iSPACE - Smart Settlement Systems unter der Leitung von Dr. Thomas Prinz eine innovative Nachverdichtungsberatung, welche auf Potenziale und die Mobilisierung im Bestand abzielt. Den gesamten SN-Artikel zum Nachlesen finden Sie hier Besonders erfreulich ist, dass die Ergebnisse der BONUS-Nachverdichtungsberatung im Folgeprojekt BONANZA fortgeführt und weiterentwickelt werden. Vor allem der Bereich Klimawandelanpassung soll dabei stärker in den Fokus rücken. Mehr zum Folgeprojekt BONANZA finden Sie hier
Austria Innovativ über ULTIMOB & Flughafen 4.0
Austria Innovativ, Österreichs führendes Magazin für Wissenschaft, Innovation und Forschung, berichtet aktuell über die Projekte ULTIMOB und Flughafen 4.0 aus dem Research Studio iSPACE – Smart Settlement Systems. In beiden Projekten geht es um neue, maßgeschneiderte Arten der Mobilität und die Frage, wie Menschen von der Öffi-Nutzung überzeugt werden können. Dabei werden neue wissenschaftliche, daten-technische und entscheidungsunterstützende Grundlagen entwickelt, um die Planung und Umsetzung zukunftsweisender Mobilitätsangebote zu unterstützen. Den ganzen Artikel zum Nachlesen gibt es hier: Austria Innovativ: MaaS-geschneiderte Mobilität: Bitte warten!
„Der Standard“ über ULTIMOB & Flughafen 4.0
Die österreichische Tageszeitung "Der Standard" berichtet in einem Forschungs-Spezial über zwei Erfolgsprojekte aus dem Research Studio iSPACE - Smart Settlement Systems: ULTIMOB und Flughafen 4.0. So wird etwa der Ultimob-Anwendungsfall Leogang als gelungenes Beispiel angeführt. In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Verkehrsverbund und dem Land Salzburg wird im Projekt der Bedarf an einem in den Umweltverbund integrierten "Mikro-ÖV" analysiert. Dabei wurde zusammen mit der Gemeinde ein flexibler Shuttledienst ausgearbeitet. Seit September ist das Loigom-Shuttle im Einsatz und bietet ein attraktives Angebot für Einheimische und Touristen. Ziel des Projektes "Flughafen 4.0" ist hingegen die Planung und Umsetzung zukunftsweisender Mobilitätsangebote am Salzburger Flughafen. Dabei arbeitet iSPACE mit dem Flughafenbetreiber, Stadt und Land Salzburg , dem Salzburger Verkehrsverbund sowie dem IDA-Lab der Paris-Lodron-Universität Salzburg zusammen um den Flughafen zu einem multifunktionalen Verkehrsknotenpunkt auszubauen. Die Vollversion des Artikels finden Sie hier Mehr Informationen zu den Projekten siehe: Forschungsergebnisse aus ULTIMOB ermöglichen innovatives Pilotprojekt in Leogang – Research Studios Austria FG Flughafen 4.0. – Research Studios Austria FG Die Universität Salzburg (PLUS) und die RSA FG / Studio iSPACE kooperieren mit dem Ziel Innovationen im Kontext der Datenwissenschaft (Geoinformatik) schneller in unternehmerische und gesellschaftliche Anwendungen zu bringen (Stärkung Third Mission Aktivitäten).
Workshop zur Modellierung des Bauland- und Wohnungsbedarfs
Das Research Studio iSPACE gestaltete im Rahmen des Zentrum Alpines Bauen einen Workshop zum Thema „Modellierung des Bauland- und Wohnungsbedarfs“ mit Vertretern des Landes Salzburg.
Treffsicher Prüfen dank Predictive Multigraph Analytics
Im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen erforscht das Mobile Knowledge Lab Multigraphen als Ansatz zur Vorhersage fiskalischer Risiken.
Adaptives Lernen – FFG Basisprogramm
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer funktionierenden, integrativen Gesamtlösung, die dabei unterstützt Bildung zeitgemäß und individuell, auf allen Stakeholder Ebenen.
Aufbau Lern- und Motivationsfördernde Strategien für hublz GmbH
Konzeptualisierung von lern- und motivationsfördernden Strategien für den digitalen Kunst- und Musikunterricht durch das Mobile Knowledge Lab.
Designstrategien für multidimensionale Grundkarten urbaner Umgebungen
Ziel ist es, aus den Umfrageergebnissen generalisierte Design- und Kommunikationsstrategien für 3D Grundkarten zu extrahieren.