Projektdetails

SPOT: Smarte Stellplatz-Optimierungstools

Laufzeit: 01.02.25-3107-27

Projektleitung: IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lakeside Wörthersee GmbH

Projektpartner*innen: tbw research GesmbH, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH Studio iSPACE

Gefördert durch FFG (Förderungsprogramm Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt/TIKS)

Der Wandel zu klimaneutralen Städten erfordert eine Neubewertung veralteter Planungsprinzipien, die den Autoverkehr priorisieren. In urbanen Räumen werden oft übermäßig große Flächen für den ruhenden Verkehr bereitgestellt, was zur ungerechten Flächenverteilung und durch die Versiegelung zu zusätzlichen Hitzepolen und steigendem Überschwemmungspotenzial führt. Auto-zentrierte Lebensstile und Zersiedelung werden durch ein überdimensioniertes Stellplatzangebot weiter verfestigt. Städte benötigen daher innovative Lösungen, um transformative Mobilitätsmaßnahmen effizient und kostengünstig umzusetzen.

Das Projekt SPOT zielt darauf ab, ein datengetriebenes, evidenzbasiertes Tool zu entwickeln, das bedarfsgerechte Stellplatzschlüssel für Wohn- und Gewerbebauten berechnet. Stellplatzschlüssel sollen in SPOT anhand eines von Expert*innen kuratierten Datensatzes, der sinnvolle bedarfsgerechte, standortspezifische Werte enthält, statistisch modelliert werden. Das Tool berücksichtigt sowohl standortbezogene Faktoren (z.B. Siedlungsstruktur, Erreichbarkeit) als auch bauvorhabensbezogene Faktoren (z.B. Carsharing, Mobilitätsverträge). Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern und wird in mehreren Feedbackschleifen verfeinert.
Ziel ist es, urbane Flächen effizienter zu nutzen, den Flächenverbrauch zu reduzieren und die Lebensqualität sowie Klimaanpassung in Städten zu verbessern. SPOT soll nahtlos in bestehende Planungs- und Genehmigungsverfahren integriert werden und dynamisch an neue politische Zielsetzungen angepasst werden können.

SPOT wird ein flexibles und transparentes Tool liefern, das Städte bei der bedarfsgerechten Planung von Stellplätzen unterstützt. Es ermöglicht eine effizientere Flächennutzung, reduziert die Abhängigkeit vom Auto und fördert die Schaffung von Grünflächen. Das Tool wird in Pilotstädten wie Klagenfurt getestet und soll anschließend österreichweit skaliert werden. Die Ergebnisse werden in Transferworkshops disseminiert und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

Projektdetails

SPOT: Smarte Stellplatz-Optimierungstools

Laufzeit: 01.02.25-3107-27

Projektleitung: IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lakeside Wörthersee GmbH

Projektpartner*innen: tbw research GesmbH, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH Studio iSPACE

Gefördert durch FFG (Förderungsprogramm Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt/TIKS)

Der Wandel zu klimaneutralen Städten erfordert eine Neubewertung veralteter Planungsprinzipien, die den Autoverkehr priorisieren. In urbanen Räumen werden oft übermäßig große Flächen für den ruhenden Verkehr bereitgestellt, was zur ungerechten Flächenverteilung und durch die Versiegelung zu zusätzlichen Hitzepolen und steigendem Überschwemmungspotenzial führt. Auto-zentrierte Lebensstile und Zersiedelung werden durch ein überdimensioniertes Stellplatzangebot weiter verfestigt. Städte benötigen daher innovative Lösungen, um transformative Mobilitätsmaßnahmen effizient und kostengünstig umzusetzen.

Das Projekt SPOT zielt darauf ab, ein datengetriebenes, evidenzbasiertes Tool zu entwickeln, das bedarfsgerechte Stellplatzschlüssel für Wohn- und Gewerbebauten berechnet. Stellplatzschlüssel sollen in SPOT anhand eines von Expert*innen kuratierten Datensatzes, der sinnvolle bedarfsgerechte, standortspezifische Werte enthält, statistisch modelliert werden. Das Tool berücksichtigt sowohl standortbezogene Faktoren (z.B. Siedlungsstruktur, Erreichbarkeit) als auch bauvorhabensbezogene Faktoren (z.B. Carsharing, Mobilitätsverträge). Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern und wird in mehreren Feedbackschleifen verfeinert.
Ziel ist es, urbane Flächen effizienter zu nutzen, den Flächenverbrauch zu reduzieren und die Lebensqualität sowie Klimaanpassung in Städten zu verbessern. SPOT soll nahtlos in bestehende Planungs- und Genehmigungsverfahren integriert werden und dynamisch an neue politische Zielsetzungen angepasst werden können.

SPOT wird ein flexibles und transparentes Tool liefern, das Städte bei der bedarfsgerechten Planung von Stellplätzen unterstützt. Es ermöglicht eine effizientere Flächennutzung, reduziert die Abhängigkeit vom Auto und fördert die Schaffung von Grünflächen. Das Tool wird in Pilotstädten wie Klagenfurt getestet und soll anschließend österreichweit skaliert werden. Die Ergebnisse werden in Transferworkshops disseminiert und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

Forschungsteam

Thomas Prinz
Thomas PrinzStudioleitung
Florian Schöpflin
Florian Schöpflin Researcher
Sabine Gadocha
Sabine GadochaSenior Researcher