Networking-Event zum Digitalen Produktpass
In unserem Projekt PACE DPP forschen wir an einem zukunftsträchtigem Thema: dem Digitalen Produktpass. Der Projektlead Virtual Vehicle lädt dazu am 3. Juli in die FH St. Pölten
In unserem Projekt PACE DPP forschen wir an einem zukunftsträchtigem Thema: dem Digitalen Produktpass. Der Projektlead Virtual Vehicle lädt dazu am 3. Juli in die FH St. Pölten
Vertreter der Projekte AIMS5.0 und PAL trafen sich an der Hochschule Zittau/Görlitz zu einem gemeinsamen Workshop, der sich mit der praktischen Umsetzung von KI in der Industrie beschäftigte. Unter dem Thema „KI in Aktion: Innovation, Akzeptanz und Ethik“ behandelte die Veranstaltung Anfang April zentrale Themen wie Datenaufbereitung, Mitarbeitenden-Akzeptanz und ethische Überlegungen bei der Integration von KI in Fertigungsprozesse.
Durch das Projekt AGRARSENSE wächst das Verständnis für Lösungsansätze rund um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung. Das Studio SDIS war Teil eines Integrationsworkshops in Niederösterreich und eines Meetings in Finnland, um diese Bemühungen voran zu treiben.
Zwei große EU-Projekte über die Zukunft der Technologie in der Industrie trafen sich im November zu einem Deep Tech Workshop in Budapest: AIMS5.0 und fVPN Arrowhead.
Wie KI in dem EU-weiten SDIS-Projekt zur Anwendung kommt, trug Senior Researcher Belal Abu Naim beim Abschlussevent des FFG-Projekts KITE vor.
Das RSA FG Studio SDIS in St. Pölten ist als Konsortialmitglied, Arbeitspaketleiterin und Partnerin am EU- und FFG-geförderten Projekt AIMS5.0 beteiligt. AIMS5.0 wird von der Infineon Technologies AG koordiniert. Zwei Veranstaltungen im vergangenen Jahr unterstrichen die Bemühungen des Projekts, die digitale Souveränität Europas durch die Integration von KI-fähigen Hardware- und Software-Komponenten über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zu verbessern.
Markus Tauber hielt einen Vortrag über das Arrowhead-Framework und wie es in AIMS5.0 verwendet wird.
Fünf Tage lang trafen sich die Nachwuchstalente aus dem MINT-Bereich zu einer Sommerschule über Mikroelektronik in Italien. Wissenschaftlicher Geschäftsführer Markus Tauber und SDIS-Forscher Yasin Ghafourian gaben ihnen einen Einblick in ihre Arbeit.
Die sogenannte „Synästhetische KI" in einem neuen SDIS-Projekt führt Sensorinputs und angelerntes Wissen in der Aquaponik zusammen und erleichtert damit den Aufbau und den Betrieb solcher Anlagen. Der Ansatz, Livedaten und vorhandene Datensätze für eine Künstliche Intelligenz zusammenzuführen, ist aber in allen cyber-physikalischen Systemen einsetzbar.
Teachino unterstützt mit einer App Lehrkräfte beim Gestalten ihres Unterrichts. Ein Projekt des Studios SDIS der RSA FG zielt darauf ab, das Sprachmodell der Teachino-App noch besser an die Verwendung für die Unterrichtsgestaltung anzupassen.