Research Studio
iSPACE: Smart
Settlement Systems
Wir entwickeln mit den Forschungsschwerpunkten „Smart Energy Balances“ und „For Planning“ Indikatoren und interaktive Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden.
Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems verbindet in einem systemübergreifenden Ansatz neueste Technologien mit Anforderungen aus den Bereichen Raumentwicklung, Mobilität, Energie, Infrastruktur, Soziales und auch Demographie. Ziel sind gesamthafte und integrierte Lösungen, die insbesondere Aspekte der Energieeffizienz, umweltgerechten Mobilität, Flächenverbrauch und der Lebensqualität berücksichtigen. Die Ergebnisse aus den Projekten finden praktische Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, der Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.
Die Teams arbeiten mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.
Durch die Anbindung an die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und weitere Forschungsinstitute und Unternehmen in diesem Fachbereich ist das Research Studio iSPACE ein bedeutender wissenschaftlicher Knotenpunkt am Standort Salzburg. Die PLUS und die RSA FG kooperieren mit dem Ziel, Innovationen im Kontext der Datenwissenschaft (Geoinformatik) schneller in unternehmerische und gesellschaftliche Anwendungen zu bringen (Stärkung Third Mission Aktivitäten).


#GIS #Energieversorgung #Mobilität #Planungsgrundlagen #Infrastruktur #Nachverdichtung
PROJEKTE
AKTUELLES AUS DEM RESEARCH STUDIO
iSPACE arbeitet an Mobilitätslösungen für die Oststeiermark
Im Projekt LösungsWege arbeitet das Salzburger Studio gemeinsam mit einem großen Konsortium an interkommunalen, regionalen Mobilitätslösungen.
INNOVATOUR: Neue Wege für klimafreundliche Mobilität im Tourismus
Das Forschungsprojekt INNOVATOUR (Bedarfsgerechte touristische Mobilitätsbedarfe durch Dateninnovationen nachhaltig lenken) adressiert touristische Mobilität als bedeutendes Handlungsfeld in der Verkehrsplanung. Ziel des Projekts ist es, durch die Erschließung und Analyse bisher ungenutzter Datenquellen neuartige Mobilitätsindikatoren zu entwickeln, um das Mobilitätsverhalten im Tourismus besser zu verstehen und die Pkw-Nutzung zu reduzieren.
Flächen nutzen statt Flächen verschwenden im Projekt Sharing Hubs
Geteilte Mobilitätsformen, zukunftsfähige Flächen(neu)verteilung und attraktive, inklusive, bedarfsgerechte Zugänge zu Mobilität in Wohn- und Betriebsgebieten sind das Ziel des iSPACE-Projekt Sharing Hubs. In diesen Hubs sollen Fahrzeuge geteilt, aber auch die vorhandenen Stellflächen mehrfach genutzt werden. Durch die räumliche Entkoppelung von Wohnen/Arbeiten und Parken wird geteilte Mobilität gefördert. Zusätzlich können diese Sharing Hubs kostengünstig mit E-Ladeinfrastruktur ausgestattet und mit Servicedienstleistungen wie Paketboxen ergänzt werden.