Tech2People: Exoskelette in der Physiotherapie
Ziel des Projekts tech2people ist es, die komplexen und hoch-modularen Daten (verschiedene physiologische Beschreibungsformen) zu kombinieren.
Ziel des Projekts tech2people ist es, die komplexen und hoch-modularen Daten (verschiedene physiologische Beschreibungsformen) zu kombinieren.
Die jüngste AIMS5.0-Generalversammlung brachte 53 Projektpartner aus ganz Europa zu zwei Tagen strategischer Zusammenarbeit und intensiver Diskussionen zusammen.
Thomas Rapberger Junior Researcher SDIS Thomas Rapberger hat Computer Engineering (BSc/MSc) an der Technischen Universität Wien studiert, mit einem besonderen Fokus auf Automatisierung, Embedded Systems und drahtlose Kommunikation für IoT-Anwendungen. Seine Masterarbeit beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Multi-Agenten-Systems zur energieeffizienten Temperaturregelung in Gebäuden unter Einsatz von Web of Things-Technologien und Ontologien. Während seines [...]
Operative Studioleitung (all genders) – Vollzeit, Wien/St. Pölten Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH arbeitet als Innovationspipeline von Österreichs Universitäten zum Markt. Wir suchen Mitarbeiter*innen, die mit uns gemeinsam erfolgreich Forschungsleistungen im Markt umsetzen. Das Research Studio Data Science (DSc) mit dem verbundenen Studio Smart Digital Industries & Services (SDIS) entwickelt neue [...]
Individualisierte, daten-getriebene Therapie der Zukunft und die Realisierung von klinisch relevanten Assessments sowohl im Therapie- als auch im Heimbetrieb sind das Ziel des tech2people- und PCA-Projekts CAPTCHA.
Durch das Projekt AGRARSENSE wächst das Verständnis für Lösungsansätze rund um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung. Das Studio SDIS war Teil eines Integrationsworkshops in Niederösterreich und eines Meetings in Finnland, um diese Bemühungen voran zu treiben.
Zwei große EU-Projekte über die Zukunft der Technologie in der Industrie trafen sich im November zu einem Deep Tech Workshop in Budapest: AIMS5.0 und fVPN Arrowhead.
Ein Rückblick auf die EdgeAI EEAI 2024 Konferenz diesen Oktober.
Demonstrator OpenEyes: Online Cognitive Load Analysis from Pupil Dilation Forscher: Benedikt Gollan Studio: Pervasive Computing Applications Download folder OpenEyes modelliert Pupillenreflexe und berechnet so die kognitive Belastung seiner Nutzer*innen. So können Computersysteme nicht nur die Präsenz und Aktivitäten ihrer Nutzer*innen erkennen, sondern als "attention-aware systems" auch deren kognitiven [...]
Dr. Amin Anjomshoaa Studioleitung SDIS & DSc Amin Anjomshoaa ist Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiat sowie Erwin-Schrödinger-Stipendiat und bringt umfangreiche Erfahrungen als Forscher und Projektleiter am Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit, wo er von 2014 bis 2019 tätig war. Davor war er Assistenzprofessor und Leiter des Linked Data Lab an der Technischen Universität Wien (TU Wien). Amin [...]
EDIT (Evolving Data-Improved Therapy) will individuelle Therapien und Datenanalysen entwickeln, indem eine breite Palette von Sensor- und Gerätedaten genutzt wird, um ganzheitliche Modelle zu erstellen.
Das RSA FG Studio SDIS in St. Pölten ist als Konsortialmitglied, Arbeitspaketleiterin und Partnerin am EU- und FFG-geförderten Projekt AIMS5.0 beteiligt. AIMS5.0 wird von der Infineon Technologies AG koordiniert. Zwei Veranstaltungen im vergangenen Jahr unterstrichen die Bemühungen des Projekts, die digitale Souveränität Europas durch die Integration von KI-fähigen Hardware- und Software-Komponenten über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zu verbessern.
Die RSA FG Studios Data Science (DSc) und Smart Digital Industries and Services (SDIS) haben einen neuen Studioleiter: Amin Anjomshoaa, Senior Researcher an der WU Wien, übernimmt von Stefan Gindl.
Amin Anjomshoaa is a Marie Skłodowska-Curie Fellow and an Erwin Schrödinger Fellow, bringing extensive experience as a researcher and project lead at the Massachusetts Institute of Technology (MIT), where he worked from 2014 to 2019. Prior to that, he served as an assistant professor and director of the Linked Data Lab at the Vienna [...]
Researcherin Alaa El-Ebshihy war Teil des ersten Symposiums zu KI und Robotik in Österreich “AIRoV” in Innsbruck. Auch die Präsentation einer ihrer Artikel stand dort am Programm: Darin geht es um die Herausforderungen bei sogenannten "Scientific Knowledge Graphs" und mögliche Lösungsansätze.