Projektdetails

Laufzeit: 01.01.25- 31.12.26

Beauftragt von Neuron/Logi.cals

Gefördert durch FFG

Das Projekt “Transforma” zielt darauf ab, eine Lösung zu entwickeln, die automatisch eine Sicherheitsfunktionsanwendung auf der Grundlage schriftlicher Sicherheitsanforderungen aus der Maschinenanwendung generiert. Zusätzlich wird Transforma alle notwendigen Testfälle für die Validierung der Sicherheitsfunktion erstellen und die erforderliche Dokumentation für die Maschinenzertifizierung gemäß dem Functional Safety Management (FSM) generieren.

In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an funktionaler Sicherheit in Maschinen sowohl in Bezug auf die Komplexität als auch auf den Umfang deutlich gestiegen. Die Implementierung einer Sicherheitsfunktion erfordert die gemeinsame Entwicklung von spezifischer Sicherheitshardware und -software. Sicherheitsfunktionen sind obligatorisch und müssen mit den europäischen Normen (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) übereinstimmen.

Die Sicherheitsfunktionen werden von Sicherheitsingenieur*innen entworfen bevor die Maschine auf den Markt kommt. Der Prozess ist komplex und zeitaufwändig und umfasst die Verifizierung, Validierung und Dokumentation durch den Sicherheitsingenieur*in, um die Maschine zu zertifzieren.

Je nach Branche entwickeln Sicherheitsingenieur*innen Sicherheitsanwendungen oft mit Hilfe von grafischen Sprachen wie Kontaktplan (KOP) und Funktionsblockdiagramm (FBD) in Softwareanwendungen, die vom SPS-Hersteller bereitgestellt werden. Diese grafischen Sprachen bieten eine intuitive Möglichkeit zur Darstellung komplexer Steuerungslogik. Es ist jedoch offen, ob die KI-Technologie spezifische Programmiersprachen wie die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die in Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden, verarbeiten kann.

Automatisierte Erstellung von Sicherheitsfunktionen, Testfällen und Dokumentation für die Maschinenzertifizierung (FSM).
Steigert Effizienz und Genauigkeit durch:

  • Automatisierung des Entwicklungsprozesses
  • Rückverfolgbarkeit im gesamten FSM-Prozess
  • Fehlerminimierung durch „Single Source of Truth“
  • Zeitersparnis für Sicherheitsingenieur*innen
  • Unterstützung weniger erfahrener Fachkräfte
  • Effiziente Erfüllung von Normen und Zertifizierungsanforderungen

Projectdetails

Runtime: 01.01.25- 31.12.26

Funded by FFG

with Neuron/Logi.cals

The “Transforma” project aims to develop a solution that automatically generates a safety function application based on written safety requirements from the machine application. In addition, Transforma will create all necessary test cases for the validation of the safety function and generate the required documentation for machine certification according to Functional Safety Management (FSM).

In recent years, the need for functional safety in machines has increased significantly, both in terms of complexity and scope. The implementation of a safety function requires the joint development of specific safety hardware and software. Safety functions are mandatory and must comply with European standards (Machinery Directive 2006/42/EC).

The safety functions are designed by safety engineers before the machine is launched on the market. The process is complex and time-consuming and includes verification, validation and documentation by the safety engineer to certify the machine.

epending on the industry, safety engineers often develop safety applications using graphical languages such as Ladder Diagram (LD) and Function Block Diagram (FBD) in software applications provided by the PLC manufacturer. These graphical languages provide an intuitive way to visualize complex control logic. However, it remains to be seen whether AI technology can handle specific programming languages such as the programming of programmable logic controllers (PLCs) used in safety applications.

Automated creation of safety functions, test cases and documentation for machine certification (FSM).
Increases efficiency and accuracy through:

  • Automation of the development process
  • Traceability throughout the entire FSM process
  • Error minimization through “single source of truth”
  • Time savings for safety engineers
  • Support for less experienced specialists
  • Efficient compliance with standards and certification requirements