Research Studio
Smart Digital Industries & Services
Das Studio, mit Sitz in Niederösterreich, beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Technologien und Innovationen, um die industrielle Produktion und Dienstleistungen zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Das Studio beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Technologien und Innovationen, um die industrielle Produktion und Dienstleistungen zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Woran wir arbeiten und was wir anbieten können:
Das Research Studio Smart Digital Industries & Services (SDIS) befindet sich am Campus St. Pölten in Niederösterreich. Ziel des Forschungsstudios ist es – ganz im Sinne der Industrie 4.0 und 5.0 – innovative Lösungen zu entwickeln, um den maximalen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen. Das multidisziplinäre Team beschäftigt sich mit der Erforschung und dem Transfer von Technologien, Methoden und Praktiken zur Unterstützung der industriellen und der gewerblichen Produktion. Zusätzlich stellt es digitale Services zur Verfügung, die Konnektivität und Transfer zwischen den Themenbereichen erzeugen oder erhöhen.
Konkrete Forschungsinhalte sind unter anderem Industrie 4.0/5.0 (Human-in-the-loop, Connectivity, Cyber Physical Systems, Internet of Things) oder der Transfer smarter und digitaler Technologien zwischen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und -erzeugung oder die Kreislaufwirtschaft. Die Forschungserkenntnisse dieses Studios dienen auch als infrastrukturelle Grundlage für andere Studios, wie für das Research Studio Data Science.
Die operative Leitung übernimmt Amin Anjomshoaa.
AKTUELLE PROJEKTE
Demonstratoren Übersicht:
Studio SDIS:
- AGRARSENSE: Vertical-Farming-Sandbox
- AIMS5.0: Vertical-Farming-Sandbox
- EdeN: Vertical-Farming-Sandbox
- edenloop: MAPE-K-Software für EdeN
- GVID: Software-Plattform zur Erzeugung und Verwaltung von PIDS („Persistent Identifiers“)
- PreDiCoMe: Software-Prototyp für die Erzeugung von Knowledge-Graphs aus natürlicher Sprache
- RenAIssance: Software-Prototyp einer Datenvisualisierungskomponente für eine kollaborative Programmierumgebung
- Teachino: Software-Prototyp für die Unterrichtsgestaltung mit GenAI
AKTUELLES AUS DEM STUDIO
Networking-Event zum Digitalen Produktpass
In unserem Projekt PACE DPP forschen wir an einem zukunftsträchtigem Thema: dem Digitalen Produktpass. Der Projektlead Virtual Vehicle lädt dazu am 3. Juli in die FH St. Pölten
KI in Aktion: Innovation, Akzeptanz und Ethik
Vertreter der Projekte AIMS5.0 und PAL trafen sich an der Hochschule Zittau/Görlitz zu einem gemeinsamen Workshop, der sich mit der praktischen Umsetzung von KI in der Industrie beschäftigte. Unter dem Thema „KI in Aktion: Innovation, Akzeptanz und Ethik“ behandelte die Veranstaltung Anfang April zentrale Themen wie Datenaufbereitung, Mitarbeitenden-Akzeptanz und ethische Überlegungen bei der Integration von KI in Fertigungsprozesse.
Neue Höhen erreichen mit Vertical Farming: AGRARSENSE Arbeitspaket 2
Durch das Projekt AGRARSENSE wächst das Verständnis für Lösungsansätze rund um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung. Das Studio SDIS war Teil eines Integrationsworkshops in Niederösterreich und eines Meetings in Finnland, um diese Bemühungen voran zu treiben.