Research Studio
iSPACE: Smart
Settlement Systems
Wir entwickeln mit den Forschungsschwerpunkten “Smart Energy Balances” und “For Planning” Indikatoren und interaktive Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden.
Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems verbindet in einem systemübergreifenden Ansatz neueste Technologien mit Anforderungen aus den Bereichen Raumentwicklung, Mobilität, Energie, Infrastruktur, Soziales und auch Demographie. Ziel sind gesamthafte und integrierte Lösungen, die insbesondere Aspekte der Energieeffizienz, umweltgerechten Mobilität, Flächenverbrauch und der Lebensqualität berücksichtigen. Die Ergebnisse aus den Projekten finden praktische Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, der Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.
Die Teams arbeiten mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.
Durch die Anbindung an die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und weitere Forschungsinstitute und Unternehmen in diesem Fachbereich ist das Research Studio iSPACE ein bedeutender wissenschaftlicher Knotenpunkt am Standort Salzburg. Die PLUS und die RSA FG kooperieren mit dem Ziel, Innovationen im Kontext der Datenwissenschaft (Geoinformatik) schneller in unternehmerische und gesellschaftliche Anwendungen zu bringen (Stärkung Third Mission Aktivitäten).


#GIS #Energieversorgung #Mobilität #Planungsgrundlagen #Infrastruktur #Nachverdichtung
PROJEKTE
NEWS FROM THE RESEARCH STUDIO
ENERGIEatlas at Mission Innovation Austria Week
The role of the regions in the national energy transition was the topic of this year's Mission Innovation Austria Week 2024 in Stegersbach in Burgenland. The session on ‘Spatial energy planning as the key to measure-based municipal Co2 reduction pathways’ presented the results of the GEL S/E/P I and II project bundle.
Students of TU Graz develop visions for Schallmoos in Salzburg
To develop Schallmoos is the goal of the Transformator:in, and Research Studio iSPACE of RSA FG is on board for it. As part of a course at the Institute of Urban Planning at Graz University of Technology, students presented their ideas for the neighbourhood. To do so, they visited Salzburg and gathered input from the local Trans|formator:in partners.
iSPACE is working on mobility solutions for Eastern Styria
In the LösungsWege project, the Salzburg studio is working together with a large consortium on inter-municipal, regional mobility solutions.