Smart Settlement Systems2025-04-09T12:07:03+02:00

Research Studio

iSPACE: Smart
Settlement Systems

Wir entwickeln mit den Forschungsschwerpunkten “Smart Energy Balances” und “For Planning” Indikatoren und interaktive Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden.

Projects
Publications
Team

Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems verbindet in einem systemübergreifenden Ansatz neueste Technologien mit Anforderungen aus den Bereichen Raumentwicklung, Mobilität, Energie, Infrastruktur, Soziales und auch Demographie. Ziel sind gesamthafte und integrierte Lösungen, die insbesondere Aspekte der Energieeffizienz, umweltgerechten Mobilität, Flächenverbrauch und der Lebensqualität berücksichtigen. Die Ergebnisse aus den Projekten finden praktische Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, der Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.

Die Teams arbeiten mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.

Durch die Anbindung an die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und weitere Forschungsinstitute und Unternehmen in diesem Fachbereich ist das Research Studio iSPACE ein bedeutender wissenschaftlicher Knotenpunkt am Standort Salzburg. Die PLUS und die RSA FG kooperieren mit dem Ziel, Innovationen im Kontext der Datenwissenschaft (Geoinformatik) schneller in unternehmerische und gesellschaftliche Anwendungen zu bringen (Stärkung Third Mission Aktivitäten).

iSPACE | Geoinformatik |
#GIS #Energieversorgung #Mobilität #Planungsgrundlagen #Infrastruktur #Nachverdichtung 

Forschungsschwerpunkt: FOR PLANNING

Die internationale Arbeitsgruppe iSPACE.forPLANNING entwickelt innovative räumliche Indikatoren, Standortbewertungsmodelle und Planungswerkzeuge und ist kompetenter Ansprechpartner für aktuelle gesellschaftsrelevante Themen. Dabei werden in Planungsprozessen Gebäude und Stadtteile wesentlich stärker im Kontext der jeweiligen Standortprofile und der umgebenden Infrastruktur(netze) analysiert. Räumliche Analysen optimieren Prozesse der Entscheidungsfindung und finden Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, Mobilitätsplanung, Raumforschung, Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.

Forschungsschwerpunkt: SMART ENERGY BALANCES

Die Projekte der angewandten Forschung der Arbeitsgruppe Smart Energy Balances adressieren Lösungsansätze bei räumlichen Fragestellungen im Kontext regionaler und überregionaler Energiesysteme. Sie unterstützen vor allem bei Entscheidungsprozessen in der Verwaltung und der Energiewirtschaft, die großen Herausforderungen gegenüberstehen, wie dem steigenden Energiebedarf, dem Klimaschutz oder geopolitischen Risiken. Gefördert werden die Forschungsprojekte auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.

PROJEKTE

2020-07-28T12:24:29+02:00
Planning tool

MobilityEqualizer

MobilityEqualizer - This initiative of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (BMVIT) and the federal provinces is intended to contribute to a reorganisation of the regional transport system in Austria.

2020-08-20T16:45:20+02:00

MobilityIntegrator

MobilityIntegrator - In order to do justice to increasing everyday mobility in cities, new multimodal offers in local and commuter mobility.

2020-08-20T16:31:24+02:00
Samba

SaMBA

SaMBA aims to change the perception of transport users with regard to sustainable mobility services through attractive pricing.

2020-08-20T16:22:54+02:00

UML Salzburg

The Urban Mobility Laboratory (UML) Salzburg is to support innovation projects in personal mobility and city logistics in the Salzburg area.

2020-11-19T10:53:16+01:00

WohnMOBIL

The aim of the WohnMOBIL project is to promote a settlement and neighbourhood development that saves space, costs and traffic.

2020-08-20T16:57:03+02:00

Mobility Optimizer

Mobility Optimizer - Quality public transport services contribute significantly to maintaining individual mobility for all age groups.

2020-07-28T12:20:00+02:00

UML DL Trassenanalyse

The Train Path Analysis project is concerned with the development of planning instruments for forward-looking planning of mobility offers.

2020-08-21T10:02:27+02:00

ASTUS

The current settlement development in the Alpine region leads to a limited mobility offer and an increase in motorised traffic.

NEWS FROM THE RESEARCH STUDIO

ENERGIEatlas at Mission Innovation Austria Week

12.11.2024|

The role of the regions in the national energy transition was the topic of this year's Mission Innovation Austria Week 2024 in Stegersbach in Burgenland. The session on ‘Spatial energy planning as the key to measure-based municipal Co2 reduction pathways’ presented the results of the GEL S/E/P I and II project bundle.

Students of TU Graz develop visions for Schallmoos in Salzburg

29.10.2024|

To develop Schallmoos is the goal of the Transformator:in, and Research Studio iSPACE of RSA FG is on board for it. As part of a course at the Institute of Urban Planning at Graz University of Technology, students presented their ideas for the neighbourhood. To do so, they visited Salzburg and gathered input from the local Trans|formator:in partners.

Our research team

Dr. Thomas Prinz
Dr. Thomas PrinzStudio Manager
Thomas Prinz is Austria’s top expert for geographic information systems and meaningful indicators in the fields of mobility, spatial planning and sustainability.
Dr. Markus Biberacher
Dr. Markus BiberacherKey Researcher
Mag. Dr. Ingrid Schardinger
Mag. Dr. Ingrid SchardingerSenior Researcher
Anna Butzhammer, MSc
Anna Butzhammer, MScResearcher
Mag. Sabine Gadocha
Mag. Sabine GadochaSenior Researcher
Günter Gruber, MSc
Günter Gruber, MScResearcher
Mag. Stefan Herbst
Mag. Stefan HerbstSenior Researcher
Dagmar Lahnsteiner, MSc
Dagmar Lahnsteiner, MScResearcher
Florian Schöpflin, MSc
Florian Schöpflin, MScResearcher
Mag. Wolfgang Spitzer
Mag. Wolfgang SpitzerSenior Researcher
Yingwen Deng, MSc
Yingwen Deng, MScResearcher
Johanna Schmitt
Johanna SchmittJunior Researcher
Maximilian Kranabetter
Maximilian KranabetterJunior Researcher
Philipp Krisch
Philipp KrischResearcher
Lisa Riefer
Lisa RieferJunior Researcher
Go to Top